Digitalisierung kommt kaum voran – fehlende Finanzierung eine der Ursachen

Eine aktuelle Studie unter deutschen Unternehmen zeigt, dass die Umsetzung des digitalen Wandels auf der Stelle tritt. Die allgemeine Krise und fehlende Finanzierungsmöglichkeiten bremsen den digitalen Fortschritt. Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand sieht in der Umsatzfinanzierung einen Lösungsansatz, der KMU die Weiterentwicklung erleichtern kann.

 

(Berlin, 19.04.2023) Eine aktuelle Umfrage* des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt: Die digitale Entwicklung kommt hierzulande kaum voran. Die 4.000 dazu befragten Betriebe bewerten ihren aktuellen Digitalisierungsgrad im Durchschnitt mit der Schulnote „befriedigend“ – mit 2,9 lag er dabei exakt auf dem Vorjahreswert. Das Ergebnis zeige laut DIHK, wie sich die aktuelle Krise auch auf die Prioritäten der Unternehmen auswirke. Da hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel Firmen zunehmend unter Druck setzten, würde durch neue Technologien versucht, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Dadurch schwinde aber der Spielraum für Innovationen.

So sind Neuentwicklungen bei Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen nur noch für 26 Prozent der Unternehmen ein Motiv für die Digitalisierung. Im Vorjahr waren es 31 Prozent. Auch bei der strategischen Unternehmensentwicklung sind die Zahlen rückläufig: War dies im Vorjahr für 37 Prozent der Befragten ein Digitalisierungsgrund, sind es jetzt nur noch 32 Prozent. Hingegen stehen eher kurzfristige Ziele wie die Flexibilisierung der Prozesse und die Reduzierung von Kosten ganz oben auf der Agenda – mit 75 beziehungsweise 43 Prozent.

 

Zeit und finanzielle Mittel fehlen häufig

„Die Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Digitalisierung sind ganz klar ein Spiegel der aktuellen Situation. Durch den nach wie vor hohen Kostendruck vor allem im Energie- und Materialbereich stehen KMU unter Zugzwang. Es geht derzeit um die Sicherstellung des Betriebs, Konzentration der Kapazitäten auf das operative Geschäft und das Nutzen kurzfristiger Einsparmöglichkeiten. Langfristige Ziel müssen da erst einmal hinten anstehen“, bewertet der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand Michael Ritter die Ergebnisse der Erhebung.

Die von den befragten Unternehmen meistgenannten Hemmnisse für die digitale Transformation sind fehlende zeitliche und auch finanzielle Kapazitäten – je mit 37 und 34 Prozent. Bei der digitalen Weiterentwicklung zu pausieren, kann allerdings den künftigen Erfolg von Unternehmen aufs Spiel setzen, wie Michael Ritter befürchtet: „Aktuell Abstriche bei der strategischen Entwicklung und Investitionen mit langfristiger Wirksamkeit zu machen, birgt für KMU hohe Risiken. Wird die Entwicklung neuer Angebote und die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen zu lang aufgeschoben, kann es passieren, dass Betriebe über kurz oder lang den Anschluss verlieren.“

 

Forderungsverkauf – Liquidität und Zeitersparnis

Einen Lösungsbaustein in der derzeitigen Lage sieht Michael Ritter auch im Factoring, einer speziellen Form der Umsatzfinanzierung: Verkauft ein Unternehmen seine offenen Forderungen direkt nach der Rechnungsstellung an einen Factoring-Anbieter, stehen ihm die eigenen Umsätze unmittelbar als freie Mittel zur Verfügung. Die Forderungen sind zudem gegen einen möglichen Ausfall über eine Warenkreditversicherung abgesichert. „Gerade angesichts der derzeit bewegten Marktlage können lange Zahlungsziele oder Forderungsausfälle KMU zusätzlich ausbremsen und ihre Entwicklung gefährden. Wird echtes Factoring als Finanzierung genutzt, entfallen diese Risiken. Der Factor zahlt umgehend. Selbst wenn ein Schuldner ausfällt, behält der Unternehmer sein Geld und kann mit seinen Umsätzen direkt planen“, erklärt Michael Ritter.

Die sofort bereitstehende Liquidität könne unter anderem dazu eingesetzt werden, die Finanzierung strategischer digitaler Projekte zu unterstützen. Wird Factoring neu in die Unternehmensfinanzierung aufgenommen, steht durch den Verkauf des Forderungsbestands zudem in vielen Fällen eine höhere Summe für Investitionen bereit.

Der Full-Service, den viele Factoring-Gesellschaften anbieten, kann zudem helfen, den Zeitmangel als weiteres Hemmnis für die digitale Transformation zu verringern. Michael Ritter erklärt das Prinzip: „Beim Full-Service-Factoring übernimmt ein Factoring-Anbieter auch verwalterische Aufgaben. KMU werden etwa beim Schuldnermanagement oder im Mahnwesen und Inkasso entlastet. In den Unternehmen werden so zeitliche und personelle Kapazitäten frei, die bei Projekten wie dem digitalen Wandel eingesetzt werden können.“

* Quelle: https://www.dihk.de/de/themen-und-positionen/wirtschaft-digital/digitalisierung/digitalisierungsumfrage-2023/digitalisierung-tritt-auf-der-stelle--91536

 

 

Über den BFM

Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) ist die zentrale Interessenvertretung mittelständischer Factoring-Gesellschaften in Deutschland. In dem Verband haben sich qualitätsorientierte, oft inhabergeführte Gesellschaften organisiert, die auf die Umsatzfinanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert sind.

www.bundesverband-factoring.de

Pressekontakt:
Ilka Stiegler
ABG Marketing GmbH
T +49-(0)351-43755 11
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.abg-marketing.de

Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V.
Linkstraße 2, 10785 Berlin

Vorstandvorsitzender: Michael Ritter 
Stellv. Vorstandsvorsitzender: Folker Weise
Geschäftsführer: Michael Prüfer
Verantwortlich f. d. Inhalt nach §55 Abs.2 RStV: 
Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V., 
Linkstraße 2, 10785 Berlin
Sie haben noch Fragen?
Dann rufen Sie uns an unter
Telefon: +49 (0) 30 - 609 847 766
oder kontaktieren Sie uns schriftlich
Copyright © 2024 Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V., 
Design & Realisation: GRAPHIC-CONSULTING.COM